Mein Weg zu Resilienz und Achtsamkeit
Resilienz bedeutet vieles: Lebensmut, Ich-Stärke, innere Festigkeit, Belastbarkeit, Leistungsfreude, Krisenkompetenz. Genau das kommt uns in Alltag und Beruf oft abhanden: Wie kann ich schwierige Lebenssituationen und Krisen überwinden, ohne Schaden zu nehmen oder zusammenzubrechen? Wie kann es gelingen, mit den Widrigkeiten des Lebens gut umzugehen, lebensbejahend zu agieren und handlungsfähig zu bleiben? Wie kann ich meine Lebensquellen wiederfinden, hoffen und neu beginnen? Wie mit mir selbst in Einklang kommen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgehen? Wo sind aber auch die Grenzen, alles bestimmen zu können? Mit ressourcenorientierter Biografiearbeit und reflektierenden sinnstiftenden Fragestellungen (Viktor Frankl) entdecken Sie Ihre persönlichen Stärken und erkennen Ihre Stolperfallen. Sie bekommen Anregungen, wie Sie Zugang zu Ihren inneren Kraftquellen finden, Ihre seelische Gesundheit stärken und Ressourcen ausbauen können. Einfache Entspannungs- und Meditationsübungen unterstützen dabei ebenso wie Impulsreferate, kreative Einzelarbeit und der geschützte Austausch in der Gruppe.
Im Seminar unterstützt und begleitet Sie:
Mechthild Messer Anleiterin in christlicher Meditation, Referentin für Biografie-Arbeit
Zeit: Freitag, 30.06.2016, 18.00 Uhr bis Sonntag, 02.07.2016, 14.00 Uhr
Ort: Edith-Stein-Haus, Weisendorf bei Erlangen
Das gilt für die Gesamtheit eines Volkes wie für den Einzelnen. Indem dieser im Rückblick aufschreibt, was er an schwerem Schicksal wie ermutigender Freude erlebt hat, also Erinnerungsarbeit leistet, vermittelt er den nachfolgenden Generationen, vor allem Kindern und Enkeln, Unverwechselbar-Eigenes.
Das ganz persönlich Erzählte durchbricht abgehobene und oft abstrakt anmutende Historie.
Diese Worte des Schriftstellers und ehemaligen Kulturreferenten der Stadt Nürnberg Dr. Hermann Glaser beschreiben unser Verständnis von Biografiearbeit. Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit und ist so auch Begegnung mit sich selbst und mit anderen. Biografiearbeit ist die Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens. In der Rückschau und Selbstvergewisserung wird das Leben angenommen mit dem Schönen, aber auch mit dem Schmerzhaften.
Biografiearbeit unterstützt und begleitet Menschen dabei, Mut und Orientierung zu finden, um
- ihr vergangenes Leben zu betrachten,
- gegenwärtige Aufgaben zu bewältigen und
- den weiteren Lebensweg zu gestalten.
In diesem Zusammenhang ist das Projekt Zeitschreiber für uns zu einem wichtigen Bestandteil der Biografiearbeit geworden.
Das gilt für die Gesamtheit eines Volkes wie für den Einzelnen. Indem dieser im Rückblick aufschreibt, was er an schwerem Schicksal wie ermutigender Freude erlebt hat, also Erinnerungsarbeit leistet, vermittelt er den nachfolgenden Generationen, vor allem Kindern und Enkeln, Unverwechselbar-Eigenes.
Das ganz persönlich Erzählte durchbricht abgehobene und oft abstrakt anmutende Historie.
Diese Worte des Schriftstellers und ehemaligen Kulturreferenten der Stadt Nürnberg Dr. Hermann Glaser beschreiben unser Verständnis von Biografiearbeit. Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit und ist so auch Begegnung mit sich selbst und mit anderen. Biografiearbeit ist die Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens. In der Rückschau und Selbstvergewisserung wird das Leben angenommen mit dem Schönen, aber auch mit dem Schmerzhaften.
Biografiearbeit unterstützt und begleitet Menschen dabei, Mut und Orientierung zu finden, um
- ihr vergangenes Leben zu betrachten,
- gegenwärtige Aufgaben zu bewältigen und
- den weiteren Lebensweg zu gestalten.
In diesem Zusammenhang ist das Projekt Zeitschreiber für uns zu einem wichtigen Bestandteil der Biografiearbeit geworden.

erinnern - festhalten - weitergeben
Sie engagieren sich über ein Jahr hinweg in dem Projekt Zeitschreiber: In einer Gruppe treffen Sie sich regelmäßig und erarbeiten Texte, von zwei Referentinnen fachlich angeleitet und begleitet. Unterschiedliche Methoden regen Sie an, wichtige Situationen und Lebensabschnitte zu erinnern und in verschiedenen Textformen aufzuschreiben.
Sie wählen in der Gruppe Themen aus, besprechen geschriebene Texte und planen Lesungen. Zugleich ist die Gruppe eine Quelle der Inspiration, der Reflexion und Begleitung.
Die Zeiten zwischen den Treffen dienen zum Schreiben, je nach eigener Lust und Zeit. Sie lesen ausgewählte Texte zu verschiedenen Themen. Sie lesen an unterschiedlichen Orten und für verschiedene Menschen. Schulklassen, Frauen-, Senioren- oder MigrantInnengruppen können Orte der Begegnung und des Gesprächs sein. "Zeitschreiber" ist so eine kreative Möglichkeit freiwilligen Engagements.
Hier eine kleine Kostprobe aus einem Text einer Zeitschreiberin
Duft der Kindheit
"Schau ich in die tiefste Ferne meiner Kinderzeit hinab - steigt mir ein Duft nach dem anderen in die Nase: Da ist der Duft nach hellblauer Kindergarten-Seife, der mich in der Nachkriegszeit fast zum Schnüffeln verleitete, dort der Duft des Heubodens, der mich ohne jeden Folgeschaden berauschte, oder der trocken-warme Duft der Holzkabinen im Freibad, der mich in oberfränkischen Frühsommer-Temperaturen und in Erwartung der Badefreuden erschauern ließ, dazwischen der Duftmix von Kartoffeln, Mehlstaub und Hühnerhof in der großen Küche beim Müller überm Bach. Aber auch schlechte Duft-Noten gibt es da. Der stechende Geruch aus dem Plumpsklo im Treppenhaus der Übergangswohnung oder der Geruch an die fettig-heiße Wurstsuppe, die jeden Mittwochabend beim Metzger geholt werden musste, in der Milchkanne, kostenlos und am anderen Ende der Stadt; oder an den gleich bleibend blassen, aber aufdringlichen Geruch der Leberwurst, an dieses ewig gleiche Pausen-Graubrot, Tag für Tag, glatt, dünn gestrichen, langweilig, nur hin und wieder abgelöst von der etwas freudiger begrüßten, süßlich schmeckenden Mettwurst."
Helga Lezius

Eine neue Zeitschreiber-Gruppe hat im Januar 2015 begonnen.
Wenn Sie Interesse haben, mit zu machen, dann rufen Sie an unter der 0911/214-2124. Wir klären dann gemeinsam die Möglichkeiten.

Lesungen
Die Zeitschreiber lassen sich gerne einladen, um Lesungen zu gestalten - sei es in Literaturcafes, Schulklassen, Seniorentreffs oder Frauengruppen.... Rufen Sie uns an. Wir planen gerne mit Ihnen eine Lesung. Aus der Fülle an ausgearbeiteten Geschichten wird ein Thema gefunden und den Zuhörenden präsentiert. Wichtig ist uns, das gemeinsame Gespräch mit den Zuhörenden.
Kontakt: Susanne-Katrin Heyer, Studienleiterin, evangelische stadtakademie nürnberg, 0911/214-2121
Finissage
In einem festlichen Rahmen stellen sich die Zeitschreiber mit Kostproben ihrer Texte einem breiten Publikum vor. Die kleinen Geschichten werden eigene Erinnerungen und Erlebnisse über Kindheit und Erwachsenen-Dasein wachrufen. In der Pause gibt es bei einem Imbiss Gelegenheit zu Gesprächen.
Die Finissage der Zeitschreiber-Gruppe III findet statt am
Donnerstag, 14.01.2016, 18.00 - 21.00 Uhr
Ort: eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg, großer Saal E.01
Eintritt: 7 Euro / 5 Euro
Zur Buffetplanung bitten wir um Anmeldung bis zum 11.01.2016
Das Projekt Zeitschreiber wurde initiiert vom Evangelischen Bildungswerk München und in den vergangenen Jahren mit einem eigenen Profil für Nürnberg weiter entwickelt.
Wenn die Verpflichtung über ein Jahr zu aufwendig ist, Sie jedoch trotzdem gerne einmal Rückschau auf Ihre Leben halten wollen, dann empfehlen wir Ihnen weitere Seminare zur Biografie-Arbeit

Sie haben Interesse an dem Seminar "Spurwechsel" ab 04. Dezember 2015, sind jedoch nicht sicher, ob es das richtige für Sie in der momentanen Situation ist? Am Informationsabend werden Einblicke in Inhalte, Aufbau und Methoden des Seminars gegeben und persönliche Fragen beantwortet. Somit können Sie die eigenen Bedingungen für sich klären und zu einer leichteren Entscheidung über eine mögliche Teilnahme kommen.
Referentin: Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Biografie-Arbeit, Laufbahnberaterin
Zeit: Freitag, 16.09.2016 ⋅ 18.30 - 20.00 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Spurwechsel

Seminar zur Standortbestimmung und Neuorientierung
· für Menschen mit Veränderungswünschen
· für Menschen, die ihr Leben weiter formen und deutlicher ausrichten wollen
Sie sind über 25 Jahre alt und wollen nach mehreren Berufsjahren Ihre persönliche und berufliche Situation überdenken? Trotz der aktuellen Arbeitsmarktsituation wünschen Sie Zufriedenheit und Freude in Ihrer beruflichen Tätigkeit, sehen aber nicht, wie dies zu erreichen ist. Sie suchen nach Antwort auf die Frage: Soll ich etwas Anderes machen oder das Gleiche anders machen? Um hier Orientierung und Klarheit zu bekommen, hilft eine kenntnisreiche Standortbestimmung. Ein weiteres Ziel des Seminars ist, Perspektiven für Ihre Zukunft zu entwickeln. Im geschützten Rahmen einer Gruppe bietet sich die Chance zu
· persönlicher Standortbestimmung
· Fähigkeiten und Stärken entdecken
· persönliche und berufliche Ziele weiter entwickeln und besser in Einklang bringen
· nächste konkrete Schritte planen und umsetzen
· Neuorientierungskompetenz fördern
Es wird nach einem in der Schweiz langjährig in Einzel- und Gruppenberatung
erfolgreich angewandten Konzept der Laufbahnberatung gearbeitet. Mittels verschiedener Methoden werden dabei Vergangenheit und persönliche Geschichte ebenso ins Blickfeld gerückt wie die Analyse der gegenwärtigen Situation und die Planung der Zukunft. Zeit für Eigenarbeit zwischen den
Seminartreffen sollte eingeplant werden.
Leitung: Mechthild Messer; Kommunikationstrainerin , Referentin für Biografie -Arbeit , Laufbahnberaterin
Kosten: 235 Euro | 205 Euro
Termin:
Freitag, 14.10.2016 · 18.00 - 21.00 Uhr;
Samstag, 15.10.2016 · 9.00 - 18.00 Uhr;
Sonntag, 16.10.2016 ·9.00 - 14.00 Uhr;
Freitag, 28.10.2016 ·18.00 - 21.00 Uhr;
Samstag, 29.10.2016· 9.00 - 18.00 Uhr;
Sonntag, 30.10.2016 · 9.00 - 14.00 Uhr
+ Nachtreffen von drei Stunden, das in der Gruppe festgelegt wird
Max. 12 Teilnehmer / innen; Teilnahme nur am gesamten Kurs möglich; Mittagspausen selbstorganisiert; bitte unbedingt Geburtsjahr und derzeitige Berufstätigkeit angeben

Eine in die Zukunft schauende biografische Spurensuche
für Menschen, die ihr Leben weiter formen und gestalten wollen
für Menschen, die den Wunsch nach Veränderung in sich tragen
Sie sind älter geworden! Vieles um Sie herum verändert sich. Sie brauchen Klarheit und Selbstvertrauen für Ihre Lebensplanung. Sie wünschen sich Zuversicht und Mut für Ihre Zukunftspläne. Das Seminar unterstützt Sie dabei, den Lebensfaden in die Zukunft auszulegen und weiterzudenken: Welche Schätze an Lebenserfahrung und Kraftquellen bringe ich mit? Wie kann ich sinnerfüllt und zufrieden leben? Was schlummert in mir? Welche verschütteten Interessen sind in mir lebendig? Über welche Stärken und Ressourcen verfüge ich überhaupt? Was will ich wirklich? Angeleitet mit biografisch-kreativen Methoden können Sie Früchte des Lebens ernten, die Würze des Da-Seins schmecken, der eigenen Lebensmelodie lauschen und Ihren Herzens- und Zukunftswünschen deutlicher auf die Spur kommen. Dies alles geschieht in einer kleinen Gruppe, die sich respektvoll, wertschätzend und diskret in einer vertrauensvollen, geschützten Atmosphäre begegnet.
Zeit: bitte fragen Sie nach den nächsten Terminen
Kosten: 114 Euro /erm. 96 Euro
Referentin bei "Älter werden - weiter wachsen" ist Mechthild Messer,Kommunikationstrainerin, Biografie-Arbeit, Laufbahnberatung
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an
Susanne-Katrin Heyer, Studienleiterin, evangelische stadtakademie nürnberg, Tel. 0911/214-2121, susanne.heyer(at)eckstein-evangelisch.de

... finden, sichtbar machen und aufbewahren
für Menschen ab 55 Jahren
Schatzsucher/innen finden Kostbarkeiten des Lebens und fördern sie ans Licht. Welche Schätze Ihres Lebens finden Sie: Begebenheiten - Menschen - Gegenstände - Fotos - ein Lied - ein Gedicht - eine Leidenschaft - eine Sehnsucht -...? Das alles ist es wert, erinnert zu werden. Unterstützt mit Methoden aus der Biografie-Arbeit machen Sie sich auf die Suche, Ihre Schätze des Lebens (wieder) zu finden. Sie verweilen an Stationen Ihres Lebens und nehmen wahr, was in Ihrem Leben bedeutsam war, was Sie geschafft haben, woran Sie gewachsen sind. Sie entscheiden, welcher Ballast losgelassen werden kann und erkennen die einzelnen Schätze, die bewahrt werden sollen. Es steht Ihnen frei, Ihre Lebens-Schatzkiste tatsächlich zu gestalten und mit Erinnerungsstücken zu füllen oder andere Formen der Aufbewahrung zu wählen. Gemeinsam in der Gruppe werden die Schätze Ihres Lebens gewürdigt: Die Perlen der Erinnerung werden so Geschenke für die Zukunft.
Leitung: Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Referentin für Biografie-Arbeit
Zeit:bitte fragen Sie nach den nächsten Terminen
Kosten: 114 Euro / erm. 96 Euro

Die Heilkraft des Schreibens
Der Verlust eines Menschen ist eine sehr persönliche und schmerzliche Erfahrung. Gefühle wie Trauer, Wut, Angst, Einsamkeit, Verlorenheit, Ärger, Enttäuschung, Sehnsucht, Erleichterung, Hoffnung bestimmen diese Zeit. Dies gilt es, zuzulassen und anzunehmen. Die schöpferische Kraft des geschriebenen Wortes kann Trost geben und heilen. Unausgesprochenem sowie dem Gefühl des "Nichts-tun-Könnens" wird Ausdruck gegeben. Sie bekommen Impulse des kreativen und biografischen Schreibens sowie der Poesietherapie und lernen, eigene Worte für Trauer und Verlust zu finden. In der Gruppe gibt es Verständnis, ohne sich erklären zu müssen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Leitung: Mechthild Messer Trauerbegleiterin, Referentin für Biografie-Arbeit,
Zeit: 3x Freitag, 31.03./28.04./19.05.2017, 10.00 - 16.30 Uhr
Kosten: 114 Euro / 90 Euro (Teilnahme soll nicht an Kosten scheitern. Bitte sprechen Sie uns an)

Innehalten - den Blick schärfen für das Gegenwärtige und Zukünftige
In der Lebensmitte warten neue Aufgaben: Eltern werden pflegebedürftig. Kinder lösen sich von Zuhause. Die eigene Gesundheit fordert Aufmerksamkeit. Die letzte Berufsphase muss vorbereitet werden. Freundschaften stehe nauf dem Prüfstand, Sehnsucht nach Neuem wächst. Wie können wir diese Herausforderungen gestalten? Wie Chancen nutzen, um Lebensqualität und Sinn zu erfahren? Das Seminar hilft, Lebensspuren weiterzudenken. Ressourcen aktivierende Methoden aus Biografiearbeit, Kreativem Schreiben, Poesie- und LogoTherapie, stille Zeiten sowie Achtsamkeitsübungen bilden einen strukturierten Raum Schreiberfahrung ist nicht erforderlich, nur Schreibfreude und Neugier auf das eigene Leben.
Leitung: Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Biografie-Arbeit, Laufbahnberaterin
Zeit: Freitag, 13.01.2017, 18.00 - 21.00 Uhr, Samstag, 14.01.2017, 9.00- 18.00 Uhr, Sonntag, 15.01.2017, 9.00 - 14.00 Uhr
Kosten: 114 Euro /96 Euro

Ihre Rolle gestern, heute und morgen
Ob als Idol, Ikone, Mythos, leuchtendes Beispiel oder Leitbild: Bestimmte Personen prägen unser früheres und heutiges Denken und Handeln. Daher lohnt es, sich an eigene Vorbilder zu erinnern, die wegweisend für das eigene Leben waren. Welche Werte lebten sie und was blieb bis heute wirksam? Weshalb waren sie Ansporn und Herausforderung? Liebevoll erinnernd und kritisch reflektierend weden Sie sich Ihren Vorbildern und Ihrer "gemeinsamen" Geschichte zu. In einem kreativen und inspirierenden Prozess machen Sie sie sichtbar mit selbst gestalteten, kleinen SoulCollage®- Karten, die aus vorhandenem Bilmaterial und persönlichen Fotos hergestellt werden.
Leitung: Michaela Schneider, Referentin für Biografiearbeit, Sozialpädagogin (FH), Psychologin (MS), www.soulcollage.de
Zeit: Freitag, 03.03.2017 ⋅ 16.00 - 21.00 Uhr; Samstag, 14.03.2017 ⋅ 10.00 - 18.00 Uhr
Kosten: 110 Euro / 90 Euro (inklusive Materialbeitrag)

Leben, Glaube - Gott und ich
Erlebtes und Erinnertes
Jeder Mensch, jede Biografie ist einzigartig und wertvoll. Wir laufen unseren Lebensweg, mit Mühsal, mit Leichtigkeit, voll Freude, voll Trauer, mal ohne nachzudenken, mal mit vielen Fragen…. Wer hat mich bis jetzt auf meinem Lebenslauf begleitet? War Gott mir nah, war er mir fern? Hat er mich durch Krisen getragen? Lässt er mich im Stich? Bei welchen großen Entscheidungen und Wendepunkten in meinem Leben, bei welchen alltäglichen Begebenheiten entdecke ich Gottes Spuren? Wo hinterlasse ich selbst Spuren, geleitet vom Göttlichen? Wie wünsche ich mir zukünftig meine Beziehung zu Gott - für mein Leben, meinen Glauben, mein Miteinander zu den Mitmenschen?
Meditative biblische Impulse, Achtsamkeit und Stillezeiten in der Gruppe regen an, diesen Fragen behutsam nachzugehen und Gottes Spuren neu zu zeichnen. Biografische kreative Elemente unterstützen bei den Erinnerungen und bei der Entdeckung einer lebendigen Gottesbeziehung.
Leitung: Mechthild Messer Kommunikationstrainerin, Biografie-Arbeit, Anleiterin in Christlicher Meditation
bitte fragen Sie nach den nächsten Terminen
Kosten 65 Euro | 52 Euro
In vielen Arbeitsfeldern können ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen die LebensGeschichte(n) der Menschen, mit denen sie zu tun haben, einbeziehen, würdigen und wirksam werden lassen. beispielsweise in der Frauen- und Seniorenarbeit, bei generationsübergreifenden und zeitgeschichtlichen Projekten, in Beratung, beim Besuchsdienst und in der Pflege. Auch biografisches Arbeiten mit Kindern gewinnt an Bedeutung.
Das forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk nürnberg e.V. bietet dazu ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Näheres unter www.feb-nuernberg.de