
Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses
Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter
Die Verbreitung von Antisemitismen im Internet erlebt gegenwärtig eine traurige Hochkonjunktur. Das belegt eine aufrüttelnde Langzeitstudie der TU Berlin, die untersucht hat, wie antisemitische Inhalte über das Netz verbreitet werden, welche Typen von Antisemitismus dabei dominant sind und inwieweit alte judeophobe Stereotype im 21. Jahrhundert modern artikuliert auftreten. Die Leiterin der Studie wird die zentralen Ergebnisse ihrer Forschungen präsentieren und gemeinsam mit uns diskutieren.
Kooperation mit Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Veranstaltungsnummer | 9323 |
---|---|
DozentIn | Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Leiterin des Fachgebietes Allgemeine Linguistik, Technische Universität Berlin |
Zeit | Donnerstag, 11.07.2019 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |