Wie wir die Welt sehen
(c) Schenck

Wie wir die Welt sehen

Wie man angesichts negativer Nachrichten die Hoffnung nicht verliert

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Ronja von Wurmb-Seibel, 1986 geboren, studierte Politikwissenschaften in München. Sie arbeitete als Redakteurin im Politik-Ressort der Zeit, ehe sie 2013 - als damals einzige deutsche Journalistin - nach Kabul zog. Dort hat sie - umgeben von schlechten Nachrichten - gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen. Von dort aus schrieb sie die wöchentliche Kolumne "Ortszeit Kabul" für die Zeit, den Blog "Kabul, 2014" für Zeit Online sowie Reportagen für diverse Magazine.
Inzwischen arbeitet sie als Autorin und Filmemacherin, und lehrt am Karlsruher Institut für Technologie sowie am ifp in München.


Veranstaltungsnummer310674
DozentInRonja von Wurmb-Seibel, Journalistin mit Sachverstand und Mut
Kosten2,00 Euro | 7,00 Euro
12,00 Euro Pay what you can! - Sie zahlen, was sie können.
Abendkasse, ein Hinterlegen Ihrer Bankdaten bei der Anmeldung ist nicht notwendig.
ZeitMittwoch, 08.03.2023 19.00 - 21.00 Uhr
Orteckstein, E.01
VeranstaltungsartLesung und Gespräch
Anmeldung erforderlichJa
Anmeldung bisAnmeldung bis 07.03.2023