
Die Reformation als stadtgeschichtliche Zäsur
Transformation und Funktionswandel der Sakraltopographie einer großen Reichsstadt
Die Reformation führte in Nürnberg zu einer Profanierung und Funktionalisierung der Sakraltopographie. Religiöse Räume verloren ihre katholische Bedeutung und wurden entweder reformatorisch umgedeutet oder säkularisiert. Dieser Wandel hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Struktur und das Erscheinungsbild der Stadt, machte Nürnberg zu einem Symbol protestantischer Ordnung und prägte das soziale und kulturelle Leben nachhaltig.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Tagung "Das Nürnberger Religionsgespräch 1525 - Anlass - Hintergründe - Folgen" statt. Das gesamte Programm können Sie dem angehängten Prospekt entnehmen.
Veranstaltungsnummer | 311286 |
---|---|
DozentIn | Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig |
Kosten | Eintritt frei |
Zeit | Samstag, 15.03.2025 12.00 - 13.00 Uhr |
Ort | Nürnberg, Historischer Rathaussaal |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Flyer | Flyer Herunterladen |