Legitimationspraktiken reformatorischer Maßnahmen

Legitimationspraktiken reformatorischer Maßnahmen

Die frühen Religionsgespräche und Disputationen in norddeutschen Städten

Im 16. Jahrhundert entwickelten viele norddeutsche Städte, wie Lübeck, Hamburg, Bremen und Rostock, starke Sympathien für die Lehren Martin Luthers. Die Hanse als wirtschaftliches Netzwerk trug zur Verbreitung reformatorischer Ideen bei, da Städte eng miteinander verbunden waren. Die Religionsgespräche wurden oft von Stadtregierungen einberufen, um die Frage der Religionszugehörigkeit zu klären oder Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen zu entschärfen. Viele dieser Städte entwickelten sich zu Zentren des Protestantismus und trugen zur Etablierung des Luthertums bei.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Tagung "Das Nürnberger Religionsgespräch 1525 - Anlass - Hintergründe - Folgen" statt. Das gesamte Programm können Sie dem angehängten Prospekt entnehmen.

Veranstaltungsnummer311288
DozentInProf. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam
KostenEintritt frei
ZeitSamstag, 15.03.2025 15.30 - 16.30 Uhr
OrtNürnberg, Historischer Rathaussaal
VeranstaltungsartVortrag - Diskussion
FlyerFlyer Herunterladen