
"Lebendigkeit" - Wie kann das Neue in die Welt?
"Neues" meint hier nicht marktgängige Innovationen, nicht neue Spielarten des Kapitalismus, nicht die digitale Revolution, nicht neue ökologische Verwüstungen und nicht die Neue Rechte. Vielmehr erkundet dieser Vortrag, wie ein verlebendigendes, sozial und ökologisch gerechtes Miteinander auf und mit der lebendigen Erde zu bewerkstelligen wäre. Varianten der Ausgangsfrage sind daher: Was ist notwendig, um jenseits von Pfadabhängigkeiten und Systemlogiken eine Zukunft mit Zukunft zu erschließen? Wie kann es gelingen, individuell, aber auch als Organisation zugunsten lebenswerter Zukünfte am vorderen Rand der je eigenen Möglichkeiten tätig zu sein?
Dr. Hildegard Kurt ist promovierte Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Mitbegründerin des und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. (und.Institut) in Berlin. Sie verbindet das seit Beuys erweiterte Verständnis von Kunst mit Fragen der Gestaltung einer zukunftsfähigen Zivilisation. 2018 begründete sie zusammen mit dem Biologen und Philosophen Andreas Weber die erdfest-Initiative. Zu ihren Büchern zählen das Praxishandbuch Die rote Blume. Ästhetische Praxis in Zeiten des Wandels (mit Shelley Sacks, 2013), Lebendigkeit sei! Für eine Politik des Lebens (mit Andreas Weber, 2015) und Die neue Muse. Versuch über die Zukunftsfähigkeit (2017).
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Veranstaltungsnummer | 310538 |
---|---|
DozentIn | Dr. Hildegard Kurt, promovierte Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Mitbegründerin des und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. |
Kosten | übernehmen wir für Sie! Ein Hinterlegen Ihrer Bankdaten bei der Anmeldung ist nicht notwendig. |
Zeit | Freitag, 12.05.2023 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | eckstein, E.01 |
Veranstaltungsart | Impulsvortrag mit Gespräch |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 11.05.2023 |