"da nun aber alles Öffentliche auf dem Familienwesen ruht..."
Ottilie von Goethe und die Welt der Romantik
Ottilie von Goethes Leben und Persönlichkeit waren oft Thema von Novellen, Romanen und Romanbiografien. Im Fokus standen hier die Rolle als Schwiegertochter Goethes, die unglückliche Ehe und Ottilies leidenschaftliche Gefühle als faszinierende und umstrittene Frau ihrer Zeit. Über ihr intellektuelles Lebenswerk ist wenig bekannt: Ihre Tätigkeit als Übersetzerin, als Redakteurin ihres mehrsprachigen Journals "Chaos" und als Agentin im englisch-deutschen Kulturtransfer. Sie unterstützte eine neue Generation von Autoren in Weimar, Leipzig und Wien, verfasste Dichtungen und war auch politisch engagiert. Sie war eine geistvolle, neugierige und weltoffene Frau, die ihr Leben selbstbestimmt und freiheitsliebend führte.
Kooperation mit Goethegesellschaft Nürnberg e.V.
Veranstaltungsnummer | 311175 |
---|---|
DozentIn | Francesca Dr. Müller-Fabbri, Kunsthistorikerin, Weimar, studierte Romanistik sowie Kunstgeschichte in Genua. Heute lebt und arbeitet sie in Weimar, unter anderem freiberuflich für die Klassik Stiftung Weimar und die Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In diesem Kontext hat sie sich auch intensiv mit dem Nachlass Ottilie von Goethes befasst. |
Kosten | 3,50 Euro | Mitglieder der Goethegesellschaft frei |
Zeit | Mittwoch, 26.03.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | eckstein, E.01 |
Veranstaltungsart | Vortrag |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 26.03.2025, erleichtert uns die Organisation, ist aber nicht unbedingt notwendig. |