
Klimarassismus
Wie Rechtsaußenparteien den Klimawandel für sich nutzen
Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall, denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen - hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele mit unterschiedlichen Argumentationsstrategien, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist.
Matthias Quent zeigt, wo die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau liegen, mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen die Rechten die Zukunft angreifen, was das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun hat und was wir in unserem Verantwortungsbereich für Klima, Demokratie und Gerechtigkeit tun können.
Kooperation mit: Reformations-Gedächtnis-Kirche, BildungEvangelisch Erlangen, Mission EineWelt, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e.V., bunt nicht braun: Projektstelle gegen Rechtsextremismus im EBZ Bad Alexandersbad, Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg
Für die Veranstaltung gilt der Einlassvorbehalt: Die Veranstalter behalten sich gem. §6Versg/Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren.
Veranstaltungsnummer | 310718 |
---|---|
DozentIn | Dr. Matthias Quent, Soziologe und Experte für Rechtsextremismus |
Kosten | übernehmen wir für Sie! Ein Hinterlegen Ihrer Bankdaten bei der Anmeldung ist nicht notwendig. |
Zeit | Donnerstag, 30.11.2023 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | Reformations-Gedächtnis-Kirche, Berliner Platz 20, Nürnberg |
Veranstaltungsart | Lesung - Diskussion |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 30.11.2023 |