
Nachgefragt
Was kann man heute noch glauben?
Unsere Welt verändert sich rasant. Besonders bei religiösen Themen ist Orientierung gefragt. Denn kontroverse Situationen fordern uns zu persönlichen Stellungnahmen heraus. Zeit, eigene Standpunkte weiter zu entwickeln. Wir bieten Ihnen an, christliche Grundideen und Glaubensüberzeugungen kennen zu lernen und aus evangelischer Perspektive ins Gespräch zu kommen.
Folgende Themen werden im Glaubenskurs aufgenommen
- 10.10.2016 Glaube(n) - was bringt´s?
- 17.10.2016 Christlich - was ist das?
- 24.10.2016 Gott - allmächtig?
- 07.11.2016 Hoffnung für die Welt - ein frommer Wunsch?
- 14.11.2016 Kirche - wozu überhaupt?
Der gesamte Kurs ist kostenlos. Anmeldung bis 5. Oktober 2016 bei stadtakademie(at)eckstein-evangelisch.de
Interessenten können sich informieren bei:
Dipl.Soz.Päd. Susanne-Katrin Heyer, Telefon 0911-214-2121.
Pfarrerin Elke Wewetzer, Telefon 0911/214-1516
Der Glaubenskurs wurde entwickelt von der evangelischen stadtakademie nürnberg und der Kircheneintrittsstelle im eckstein.
Ausgehend von Lebens- und Glaubensfragen öffnen wir Zugänge zu ausgewählten biblischen Texten aus dem Alten und Neuen Testament. Im gemeinsamen Gespräch fragen wir nach deren historischen und theologischen Hintergründen und entwickeln einen Bezug zu unserem Leben und zu Alltagssituationen. Pfarrerinnen und Pfarrer des Evang.-Luth. Dekanats Nürnberg und von Werken und Diensten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern arbeiten hier mit der evangelischen stadtakademie nürnberg zusammen. Eingeladen sind alle, die neugierig sind auf die biblischen Texte und sich herausgefordert fühlen, sie (neu) für sich zu entdecken. Der nächste 3-teilige Kurs wird derzeit geplant.
Folgende Themen wurden in der Vergangenheit besprochen:
14.03.2016: Warum hast du mich verlassen? Die Kreuzigung Jesu
29.02.2016: Du stärkst mir den Rücken: Die Salbung in Betanien
15.02.2016: Mein Durst nach Leben: Die Frau am Jakobsbrunnen
03.02.2015: Gott als "Wunschfee"?: Salomos Traum zum Dienstantritt
20.01.2015: Vorrats(t)räume: Josef deutet die Träume des Pharao
13.01.2015: Land in Sicht: Jakob schaut im Traum die Himmelsleiter
10.05.2014 (Studientag): Auf der Spur des Heiligen Geistes
18.02.2014: Aufbruch - Im Gleichgewicht bleiben
11.02.2014: Zuspruch - Von der Kraft Gottes im Leben
04.02.2014: Anspruch - Von den Forderungen Gottes un der Welt
12.11.2013: Hoffnung – Was trägt mich durch mein Leben?
29.10.2013: Zuspruch – Worauf baue ich mein Leben?
15.10.2013: Zumutung – Wie umgehen mit den Brüchen in meinem Leben?
07.11.2012: versprechen – Kein leeres Geschwätz
24.10.2012: vergelten – Mein ist die Rache
10.10.2012: erwählen – Last oder Lust
26.03.2012: Zwischen Egoismus und Demut – Kann man ein „guter“ Mensch sein?
12.03.2012: Über das Wollen und das Tun – Kann man Jesus überhaupt nachfolgen?
27.02.2012: Mit Schuld umgehen – Alles vergeben und vergessen?
21.11.2011: Barmherzigkeit tut Not – Bin ich für alles zuständig?
07.11.2011: Wunder gibt es immer wieder - Will ich alles glauben?
24.10.2011: Das Leben zwischen Hoch und Tief – Wer oder was gibt mir Sicherheit?

Die Top-Lieder des "neuen" Evangelischen Gesangbuchs - Kurs ab 05. Oktober 2016
Singen bewegt. Herz, Mund, Körper, Atem, Geist sind gleichermaßen beteiligt. Singend loben, klagen, bitten gehört seit jeher zur existentiell-spirituellen Ausdruckskraft des Menschen. Singen kündet von Lebendigkeit und Freude, Hoffnung und Freiheit, auch im Leiden. Davon zeugen biblische Geschichten und die Lieder im GOttesdienst. "Kommt, atmet auf" ergänzt das Evangelische Gesangbuch seit sechs Jahren und bietet eine Sammlung neuer und aktueller Liedschöpfungen. Wie wirken sie mit Text und Melodie? Was ist das Neue? Welche Geschichte steckt hinter dem Lied, seiner Entstehung? Wie berühren sie uns? Was hat "Ohrwurm-Charakter"? Gesangbuches. Singen Sie mit! Es ist keine Sing- oder Chorerfahrung nötig, nur die Freude am Singen und die Lust am (Neu)-Erkunden der Gesangbuchlieder. Eingeladen sind die Teilnehmenden des Herbst- und Frühjahrskurses ebenso wie neu dazu stoßende Neugierige und Singbegeisterte.
Im Seminar unterstützt und begleitet Sie: Susanne Schrage, Stimm- und Atempädagogin, Kirchenmusikerin, Chorleiterin
4x Mittwoch, 05.10./12.10./19.10./26.10.2016, 19.00 - 21.00 Uhr
Kosten: 19 Euro/ erm. 15 Euro
Weitere Angebote zum Thema Glauben
Unter den Programmsparten "Christentum und Religion" und "Meditation und Spiritualität" finden Sie die Detailausschreibung weiterer vertiefender Angebote rund um das Thema Glauben.