
"Et lux perpetua luceat eis"
Einführungsvortrag in W. A. Mozarts Requiem
Wie bei kaum einem anderen Werk der Musikgeschichte ranken sich um die Entstehungsumstände von W. A. Mozarts Requiem hartnäckige Legenden, die freilich längst widerlegt sind. Der Mythos vom Schwanengesang des frühverstorbenen Komponisten sowie der geheimnisumwitterte Kompositionsauftrag durch einen mysteriösen Boten des Grafen Walsegg von Stuppach haben über Jahrhunderte hinweg die Rezeption dieses Werks mitbestimmt. Die Referenten unseres Vortrags gehen der Entstehungsgeschichte der Komposition nach, beleuchten deren textliche und musikalische Struktur und stimmen mit Klangbeispielen auf die Aufführung am Volkstrauertag in St. Sebald ein.
Kooperation mit Kirchenmusik St. Sebald
Veranstaltungsnummer | 310544 |
---|---|
DozentIn | Bernhard Buttmann, Kirchenmusikdirektor Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Professor, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Jörg Krämer, Soloflötist, Staatsphilharmonie Nürnberg |
Kosten | Eintritt frei |
Zeit | Mittwoch, 02.11.2022 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | eckstein, 1.01 |
Veranstaltungsart | musikalische Werkeinführung |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 02.11.2022 |