
Extrem rechtes Denken und christlicher Glaube
Eine unheilvolle Allianz: Phänomene - Analysen - Perspektiven
Bereits der historische Nationalsozialismus hat sich als Religion verstanden. So ist es kein Wunder, dass die extreme Rechte auch heute versucht, sich theologisch zu positionieren. Wie argumentiert sie? Welche Themen greift sie auf? Welche kirchlichen Milieus versucht sie zu erreichen? Und mit welchen Methoden, mit welcher Sprache tut sie das? Am Vormittag wird auf Grundlage eines Impulsvortrags in kleinen Lektüregruppen gearbeitet. Am Nachmittag leitet eine Impuls-Präsentation "rechter Theologie" aus unterschiedlichen Medien zur Arbeit in fünf Workshops über.
Kooperation mit Bayerisches Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen
Anmeldung bis 25.06.21
Bitte beachten Sie für Präsenzveranstaltungen das aktuelle Hygienekonzept, das auf dem Internetauftritt der evangelischen stadtakademie unter "Aktuelles" aufgeführt ist.
Veranstaltungsnummer | 3189 |
---|---|
DozentIn | Dr. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der bayerischen Landeskirche Dr. Axel Töllner, Beauftragter für christliche-jüdischen Dialog in der ELKB, Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule, Neuendettelsau Martin Becher, Diplom-Pädagoge, Politologe, Geschäftsführer Bayerisches Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen |
Kosten | 15,00 Euro |
Zeit | Donnerstag, 01.07.2021 10.00 - 17.30 Uhr |
Ort | Raum E.01 - Großer Saal |
Veranstaltungsart | Studientag |
Anmeldung erforderlich | Ja |