
Leben bis zuletzt?
Nachdenken über assistierten Suizid
Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der "geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung" für verfassungswidrig erklärt. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasse auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben - wenn nötig mit der freiwilligen Hilfe Dritter.
Während die großen Kirchen zunächst "mit großer Sorge" auf dieses Urteil reagierten, mehren sich in der evangelischen Kirche Stimmen, die für die Möglichkeit des assistierten Suizids in kirchlichen Einrichtungen eintreten, um dieses Feld nicht anderen überlassen zu müssen. Im Gespräch kommen theologische, ethische, rechtliche und seelsorgerliche Aspekte zur Sprache.
Anmeldung bis 13.06.21
Bitte beachten Sie für Präsenzveranstaltungen das aktuelle Hygienekonzept, das auf dem Internetauftritt der evangelischen stadtakademie unter "Aktuelles" aufgeführt ist.
Veranstaltungsnummer | 3261 |
---|---|
DozentIn | Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD Michael Bammessel, Präsident des Diakonischen Werks Bayern Dirk Münch, Diakon, 1. Vorsitzender Hospiz-Team Nürnberg e.V. |
Kosten | Eintritt frei |
Zeit | Montag, 14.06.2021 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | eckstein, E.01 |
Veranstaltungsart | Podiumsgespräch |
Anmeldung erforderlich | Ja |