
Muezzin und Glockenklang
Zur Diskussion um den öffentlichen Charakter von Religion
Christen und Muslime erlebten im Frühjahr 2020 in gleicher Weise schmerzhaft, dass Moscheen und Kirchen zu den wichtigen religiösen Festzeiten, Ostern und Ramadan geschlossen bleiben mussten. Parallel zum Glockengeläut, das vielerorts "wenigstens" an die spirituelle Verbindung unter den Gläubigen erinnerte, trugen die großen türkischen Islamverbände in Deutschland über ihre lokalen Moscheen an Kommunen und Kirchen die Forderung auch nach einem öffentlich hörbaren Gebetsruf heran. Ein heikles Thema, das seither die Gemüter erhitzt:
Gehört ein öffentlich hörbarer Gebetsruf zu einem Islam, der Teil der deutschen Gesellschaft ist? Wie verhalten sich positive und negative Religionsfreiheit dazu? Welchen Charakter hat der Ezan/Adhan im Vergleich zu Glockengeläut?
Kooperation mit Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Begegnungszentrum Brücke, Begegnungsstube Medina
Anmeldung bis 17.05.21
Bitte beachten Sie für Präsenzveranstaltungen das aktuelle Hygienekonzept, das auf dem Internetauftritt der evangelischen stadtakademie unter "Aktuelles" aufgeführt ist.
Veranstaltungsnummer | 3193 |
---|---|
DozentIn | Süleyman Soyal, Imam der DITIB in Nürnberg Dr. Rainer Oechslen, Beauftragter der ELKB für interreligiösen Dialog und Islamfragen |
Kosten | Eintritt frei |
Zeit | Dienstag, 18.05.2021 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | eckstein, E.01 |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Anmeldung erforderlich | Ja |