März
Online - Ich begehre, nicht schuld daran zu sein - Friedensethik in Zeiten des Krieges
Mittwoch, 23.03.2022 19.30 - 21.00 Uhr
Online-Vortrag | Arnd Henze, Journalist und Theologe.
Frankreich im Wahljahr 2022
Ein Ausblick auf die französischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen
Dienstag, 29.03.2022 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag - Diskussion | Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Jean-Monnet-Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
April
Putins Krieg und die Folgen
Montag, 04.04.2022 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag - Diskussion | Rüdiger von Fritsch, Deutscher Diplomat im Ruhestand. Von Juli 2010 bis März 2014 war er deutscher Botschafter in Warschau und von März 2014 bis Juni 2019 Botschafter Deutschlands in Russland.
Mai
Kontrollpolitik, Re-Ideologisierung, Assimilierung
Zur Menschenrechtssituation in Xingjang, China
Freitag, 20.05.2022 13.00 - 20.00 Uhr
Fachkonferenz
Juni
Das Attentat auf Walther Rathenau
Die Erfindung des Rechtsterrors in Deutschland
Mittwoch, 22.06.2022 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag - Diskussion | Dr. Florian Huber, Promovierter Historiker, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor
Oktober
Studientag - Extrem rechtes Denken und christlicher Glaube
Eine unheilvolle Allianz: Phänomene - Analysen - Perspektiven
Mittwoch, 19.10.2022 10.00 - 17.00 Uhr
Studientag | Dr. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der bayerischen Landeskirche Dr. Axel Töllner, Beauftragter für christliche-jüdischen Dialog in der ELKB, Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule, Neuendettelsau Martin Becher, Diplom-Pädagoge, Politologe, Geschäftsführer Bayerisches Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen
Wem gehört Bonhoeffer?
Mittwoch, 19.10.2022 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag - Diskussion | Arnd Henze, Journalist und Theologe