Schreckgespenst Inflation - 1923 und heute
(c) pixabay cocoparisienne

Schreckgespenst Inflation - 1923 und heute

Die Hyperinflation im Deutschen Reich hat sich tief in die deutsche Erinnerung eingeprägt. Die rasante Geldentwertung trieb viele in den Ruin. Im Mai 1923 kostet ein Kilo Brot 474 Mark, im Oktober waren es bereits 5,6 Milliarden…
Heute ist die Teuerung wieder spürbar in unserem Alltag angekommen. Was bedeutet das für Unternehmen, Verbraucher und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Kehrt die Inflation nach 100 Jahren zurück, oder gibt es Sicherungsmaßnahmen, die eine solch drastische Entwicklung unmöglich machen? Und welche Perspektiven ergeben sich für die Zukunft?

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Veranstaltungsnummer310680
DozentInProf. Dr. Thiess Büttner, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der FAU Stephan Doll, Geschäfstführer des DGB Mittelfranken Kai Stähler, Vorstandsvorsitzender der Stadtmission Nürnberg Dr. Udo Raab, Leiter Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Kostenübernehmen wir für Sie! Ein Hinterlegen Ihrer Bankdaten bei der Anmeldung ist nicht notwendig.
ZeitMittwoch, 26.04.2023 19.00 - 21.00 Uhr
Orteckstein, E.01
VeranstaltungsartVortrag - Podiumsdiskussion
Anmeldung erforderlichJa
Anmeldung bisAnmeldung bis 25.04.2023