Ab 1. Juli renovieren wir das eckstein-Erdgeschoß, um es noch einladender für Sie zu gestalten.
Aus diesem Grund kann der Eingang zeitweise verlegt werden. Bitte beachten Sie für die kommenden Monate die Beschilderung.
Um Ihnen eine ungestörte Teilnahme zu ermöglichen, finden manche Veranstaltungen außerhalb des eckstein statt.
Bitte beachten Sie hierzu die Ortsangabe in der Ausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Im Salzkammergut, da kann man gut...
pixabay liberum205

Im Salzkammergut, da kann man gut...

Bad Ischl - Salzkammergut

Im Jahr 2024 trägt das Salzkammergut mit Bad Ischl als Bannerstadt den Titel Kulturhauptstadt Europas. Sie entdecken den Kurort mit seinen zahlreichen Parks und Blumengärten, besichtigen die Kaiservilla und fahren nach Hallstadt und St. Wolfgang am Wolfgangsee. Führungen bringen Ihnen die jahrtausende alte Kulturgeschichte dieser reizvollen Region nahe.

1. Tag: Erlangen / Nürnberg - Bad Ischl
Am Nachmittag Stadtführung durch die Kulturhauptstadt. Zahlreiche Gebäude im Stadtkern und Villen vergegenwärtigen die "goldene Ära" Bad Ischls im 19./20. Jh. und der Kurort ist auch beliebt wegen seiner zahlreichen Parks und Blumengärten.
Abendessen im Hotel.

2. Tag: Bad Ischl - Hallstatt - Bad Ischl
Am Vormittag Besichtigung der Kaiservilla. Bad Ischl ist mit Kaiser Franz Joseph I. untrennbar verbunden. Die Villa sahen fast alle gekrönten Häupter ihrer Zeit. Am Nachmittag Fahrt nach Hallstatt (UNESCO Welterbe). Der kleine Ort liegt einzigartig zwischen See und eindrucksvoller Bergkulisse und strahlt mit seiner Promenade direkt am Seeufer ein einzigartiges Flair aus. Hier befindet sich das älteste Salzbergwerk der Welt. Die als Hallstattkultur bekannte Epoche wurde nach dem Ort benannt. Führung durch den historischen Ortskern und im Welterbemuseum.

3. Tag: Bad Ischl - Wolfgangsee - St. Gilgen - Nürnberg/Erlangen
Fahrt nach St. Wolfgang am Wolfgangsee. Die spätgotische Wallfahrtskirche birgt einen der größten Kunstschätze des Salzkammergutes: Der spätgotische Schnitzaltar ist der einzige komplett erhaltene Altar des Südtiroler Meisters Michael Pacher. Reizvoll ist der Vergleich mit dem barocken Prachtaltar von Thomas Schwanthaler.und den Altären von Meinrad Guggenbichler. Anschließend Zeit für Kaffee-Jause und Spaziergang. Weiter nach St. Gilgen, Mittagspause und freie Zeit. Anschließend Heimreise. Rückkunft ca. 19:30 Uhr.

Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes: Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Nürnberg - evangelische stadtakakademie nürnberg, gesetzlich vertreten durch den Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein. Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Reiseverträge des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Nürnberg, gesetzlich vertreten durch den Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein. Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg. Die AGB sind untenstehend als pdf-Datei abzurufen

Anmeldung nur über Reiseprospekt inklusive AGB möglich, bitte anfordern

Veranstaltungsnummer310852
DozentInWerner Holler, Reiseleiter, Soziologe M.A.
Kosten504,00 Euro Doppelzimmer pro Person
80,00 Euro EZ-Zuschlag
ZeitSonntag, 01.09.2024 08:30 - 21:00 Uhr/Montag, 02.09.2024 08:30 - 21:00 Uhr/Dienstag, 03.09.2024 08:30 - 21:00 Uhr
OrtErlangen: Großparkplatz hinterm Bahnhof; Nürnberg: Grasersgasse, hinter dem GNM
VeranstaltungsartExkursion / Studienreise
Anmeldung bisAnmeldung bis 01.07.2024
FlyerFlyer Herunterladen
AGBAGB Herunterladen
FormblattFormblatt Herunterladen
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a des Bürgerlichen Gesetzbuches